Was hatt ich auf meinem Teller meiner letzten Mahlzeit? Essen betrifft uns alle: Wir alle essen, und wir treffen alle mehrmals täglich Entscheidungen über Lebensmittel. Während für einige Menschen diese Entscheidungen unbewusst getroffen werden, investieren andere viel Zeit und Energie, um die Nahrungsmittelketten zu verstehen, Lebensmittel anzubauen und zuzubereiten. Aufgewachsen inmitten großer Obstplantagen und mit meiner beruflichen Laufbahn in Gastronomie und Tourismus, kombiniert mit meinem akademischen Fokus auf Landwirtschaft und Böden, gehöre ich wahrscheinlich zu letzterer Gruppe. Dennoch hat die tatsächliche Arbeit auf einem Hof mir die Augen geöffnet für eine ganze Welt von Risiken, die Landwirt*innen täglich betreffen, von denen ich zuvor nichts wusste.
Im Frühjahr 2020, als Covid-19 und die damit verbundenen Lockdowns unseren Lebensstil veränderten, waren die Landwirt*innen gezwungen, ihr Verhalten für ihre Nahrungsmittelproduktion anzupassen und zu ändern. Mit geschlossenen Grenzen zum ersten Mal seit Jahrzehnten war die Anzahl der saisonalen Arbeitskräfte, die nach Deutschland kamen, signifikant reduziert. Die meisten Landwirt*innen in Deutschland sind auf saisonale Arbeitskräfte aus Rumänien und Polen angewiesen, um arbeitsintensive Obst- und Gemüsesorten anzubauen. In meiner Heimatregion im Nördlichen Schwarzwald (Mittelbaden, Deutschland) waren besonders die Landwirt*innen , die Spargel und Erdbeeren anbauen, betroffen. Anstatt ihre Ernte zu verlieren, appellierten die Landwirt*innen an die örtliche Bevölkerung um Unterstützung. Das war eine perfekte Gelegenheit für mich, da ich nach Abschluss meines Masters gerade viel freie Zeit hatte, als die Pandemie begann. In den nächsten drei Monaten arbeitete ich auf einem biologischen Demeter-zertifizierten Gemüsehof, auf einem konventionellen Erdbeer-/Spargelhof und auf einem konventionellen Obsthof.
Was mich sofort beeindruckte, war, wie Landwirt*innen fast täglich wichtige Entscheidungen treffen müssen, um den Erfolg ihres jährlichen Einkommens zu gewährleisten. Landwirtschaft ist ein tägliches Glücksspiel, das harte Preisverhandlungen, ständige Rechtfertigungen und Kämpfe um Aufmerksamkeit erfordert. Ohne eine gewisse Entschlossenheit und Bereitschaft, Risiken einzugehen, würden Landwirt*innen kämpfen, um zu überleben. Landwirt*innen müssen spontan und kreativ sein, weil sich die Situationen von einem Tag zum anderen ändern. Damit ein Landwirt*innen beim Glücksspiel gewinnt, muss er die Risiken unter Kontrolle haben. Doch solche Risiken nehmen mit der Klimakrise und der Globalisierung rapide zu.
Während jede zweite Person in städtischen Gebieten lebt, ist die Lebensmittelproduktion weit entfernt, und die Risiken, denen Landwirt*innen gegenüberstehen, sind für die meisten schwer vorstellbar. Viele Menschen bemerken keine großen Veränderungen in den Bedingungen oder den saisonabhängigen Risiken; für Landwirt*innen gibt es jedoch kein Verstecken. Landwirt*innen stehen an vorderster Front des Klimawandels, als die ersten in einer Kette von Rückmeldungen, die die Folgen des Klimawandels und der Globalisierung bewältigen müssen.
Landwirt*innen werden von globalen Herausforderungen direkt getroffen, bei begrenzter Unterstützung, abgesehen von weitgehend veralteten Subventionen. Regierungssubventionen zielen auf Exporte und Mengen ab, anstatt auf Qualität, was die Lebensmittelpreise künstlich senkt und ein kaputtes Nahrungsmittelsystem schafft. Der Verlust lokaler Lieferketten, lokaler Methoden und Traditionen verstärkt Abhängigkeiten und befeuert die Risiken und Bedrohungen, die durch klimatische Veränderungen entstehen. Zum Beispiel werden Erträge durch extreme Wetterereignisse wie Dürren, verschwindende Grundwasserstände und späte Fröste bedroht. Darüber hinaus verschärfen die Einführung invasiver Schädlinge, die aufgrund des Mangels an natürlichen Feinden große Teile Europas befallen, diese Herausforderungen. Zum Beispiel sieht sich die Lombardei in Italien mit der Invasion des Japanischen Käfers konfrontiert, der sich jetzt seinen Weg durch Obstplantagen und Wälder nach Norden durch die Schweiz und Deutschland frisst, wobei erwartet wird, dass der Käfer bald auch dort ankommt.
Abhängigkeiten werden durch zunehmenden Wettbewerb für lokale Landwirt*innen verstärkt, was den Zugang zu früher wichtigen Märkten einschränkt und zu volatilen Preisen führt. Auf solchen Märkten wird der Wert gleichförmiger Produkte auf ihren Preis reduziert. Obwohl der Verkauf eines frischen Produkts wie ein Alleinstellungsmerkmal erscheinen mag, untergräbt die verderbliche Natur ihres Produkts die Verhandlungsmacht der Landwirt*innen , da verderbliche Produkte nicht gelagert werden können, bis ein besserer Preis gezahlt wird. Landwirt*innen sind in einen ständigen Kampf um den Wert ihrer Produkte verwickelt. Insbesondere Großmärkte und andere große Lebensmittelverteiler setzen ihre Produkte enorm unter Druck. Die Reaktion der Landwirt*innen auf globale Nahrungsmittelketten wird zunehmend lokal. Der Verkauf vor Ort vermeidet Zwischenhändler, erfüllt aber auch die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach lokalem Einkauf und erhöhter Transparenz.
Weitere Beispiele für Landwirt*innen, die Bedrohungen kontrollieren, sind Tunnelsysteme gegen unvorhergesehene Wetterereignisse oder Bewässerungssysteme zur Bekämpfung von Dürren. Die Entscheidungen der Landwirt*innen zur Kontrolle von Risiken beinhalten oft das Ausbalancieren von kurz- und langfristigen Auswirkungen. Zum Beispiel kann der Einsatz von Pestiziden (in konventionellen Systemen) kurzfristig Probleme mit Schädlingen lösen, birgt jedoch das Risiko, langfristig Bestäuber und ihre Ökosystemdienstleistungen zu verpassen. Landwirt*innen reagieren, indem sie Bestäubungskästen für Hummeln implementieren. Der Übergang von ausgewogenen Ökosystemen und regulierter Biodiversität zu einem System eng kontrollierter Komponenten bringt eine neue Gruppe von Abhängigkeiten mit sich.
Ich habe den individuellen Charakter jedes Hofs und die Auswirkungen der täglichen Entscheidungen auf die Denkweise der Landwirt*innen und ihre individuellen Geschichten kennengelernt. Ich habe jedoch auch gelernt, dass die Bandbreite der von Landwirt*innen kontrollierbaren Entscheidungen zwischen den Anbausystemen variiert. Die Anforderungen der modernen Landwirtschaft zwingen viele Landwirt*innen dazu, reaktiv statt proaktiv zu sein, ein Kompromiss, der potenziell erhebliche Konsequenzen für die Gesellschaft als Ganzes hat. Wenn die wichtigste Komponente nicht planen und eine nachhaltigere Nahrungsmittelkette aufbauen kann, leiden wir alle.
Aber Landwirt*innen sind nur ein Teil der Gleichung, und ihr Geschäft wird stark von anderen im System beeinflusst. Die Lösung betrifft mehr als nur Landwirt*innen ; sie betrifft Verbraucher, Händler und Politik gleichzeitig. Es sollten nicht nur Landwirt*innen die Folgen eines viel größeren Problems bewältigen. Wenn Landwirt*innen gegen bestimmte Risiken von der Gesellschaft versichert wären, würde die dadurch freigesetzte Last mehr Flexibilität für nachhaltige Praktiken ermöglichen. In einem solchen System gewinnen Landwirt*innen durch die Einstellung lokaler Arbeitskräfte, den Verkauf vor Ort und das Schließen von Nährstoffkreisläufen vor Ort ihre Macht zurück. Der aktuelle Teufelskreis der Menge würde sich in einen blühenden Kreislauf der Qualität verwandeln.
Nach meiner Zeit auf den verschiedenen Höfen würde ich behaupten, dass die Risiken und Herausforderungen, denen sich Landwirt*innen gegenübersehen, in unserer Gesellschaft (und auch in der Wissenschaft) unterrepräsentiert sind. Durch ein besseres Verständnis ihres Lebens kann die Gesellschaft einen Schritt in Richtung einer gesünderen Beziehung zu unserer Nahrung machen, einschließlich der Vergabe eines fairen Werts, der ein nachhaltigeres System unterstützt.