Zwei Jahre Gärtenern in Italien: Von den ersten Freuden der Ernte bis zum Gärtner-Burnout
Gärtnern. Als Kind/Jugendlicher verband ich Gärtnern hauptsächlich mit unnötigem, teurem, künstlich aussehendem Zierpflanzenanbau. Es schien diese klassische Hausfrauenaktivität zu sein, eine letzte Zuflucht, wenn das leere Leben keine Alternativen bot. Diese Sichtweise schuf Distanz und negative Assoziationen zum Gärtnern. Kleine Ahnung hatte ich.
Nicht sicher, was in den 10 Jahren nach dieser Idee/Perspektive passiert ist. Ich denke, das Gärtnernfieber hat mich erfasst. Doch anstatt Zierblumen anzubauen, fühlte ich mich eher zu dem Gedanken hingezogen, köstliches, einzigartiges, gesundes Gemüse, Kräuter und Obst anzubauen und zu pflegen. Geduld, Entschlossenheit und Verbundenheit mit Ihrer lokalen Umgebung waren erforderlich. Eine der größten Freuden meines Doktorats in Italien war die Aussicht, in einer so ländlichen Gegend zu leben, dass ein Garten nicht mehr eine Utopie war, wie es oft bei Stadtbewohnern der Fall ist.
Unterschätzung des Gärtnerns – wenn Theorie nicht universell auf die Praxis verweist
Ich war so motiviert, endlich einen Garten zu haben. Als ich im Mai ins Haus zog, brachte ich bereits vorgekeimte Tomaten, Gurken, Zucchinis und Melonen mit (in einem Vw-Bus mit all meinen Habseligkeiten bekamen die langsam wachsenden Babies den besten, sichersten Platz. Ich hatte mir bereits eine Strategie überlegt, wann und wo ich was pflanzen sollte. In den ersten Tagen im neuen Haus, anstatt das kalte Haus lebendiger zu machen und einige italienische Bürokratie zu bewältigen, verschwand ich im Garten, pflanzte Rüben und optimierte die Pflanzstrategie. In den folgenden Wochen und Monaten verbrachte ich jeden Tag nach der Arbeit, manchmal sogar die Arbeitspausen, im Garten, pflanzte mehr Samen, goss und richtete Düngerroutinen ein. Dazu gehörte die Herstellung von Komposttees und Kräutermischungen mit Brennnessel und Schachtelhalm.
Den Pferdemist für meine Düngung habe ich auf einem Haufen im Nachbar-Wald gefunden, ohne sicher zu sein, wem er gehörte. Aber ich dachte, 5 kg weniger von eines Riesen-Berges sollten in Ordnung sein… Allerdings wusste ich nicht genau, wie die Tiere leben, von denen der Mist kommt. Deshalb war ich irgendwann so verzweifelt auf der Suche nach etwas mehr Mist von gesunden, frei-grasenden Tieren für meine Düngepräparation, dass ich auf einer Bergwanderung etwas gesammelt habe. Seltsamerweise sind die Leute, die die Autofahrt nach Hause mit dem Mist und mir geteilt haben, immer noch meine Freunde …
Mir war nicht bewusst, wie viel Arbeit ein Garten bedeutet, der nicht auf ein paar Balkontöpfe beschränkt ist. Ich muss zugeben, dass ich auch versucht habe, irgendwie alles zu pflanzen. Von seltenen Basilikumsorten über Zitronenbäume, Melonen, Kartoffeln, Beerenbäume, Paprika, Topinambur. Vielleicht war ich als Erstjahresgärtner zu ehrgeizig. Ich habe den Zeitaufwand und das Engagement unterschätzt, das erforderlich ist. Wie meine Mutter sagen würde, das sind die ‚Lehrgelder‘ des Gärtnerns. Theorie und Praxis im Gartenbau stimmen nicht überein, das habe ich auf die harte Tour gelernt. Einige der härteren Verluste betreffen den Zitronenbaum, der aufgrund eines zu windigen Standorts verloren ging, und meinen Topfapfelbaum, der den Winterdürren nicht überlebte, die während meiner Zeit dort auftraten (sooo wenig Regen, verrückt!!! Im April gab es Waldbrände!!).
Trotzdem haben mich die kleinen Freuden, eine Tonne Tomaten, Koriandersamen, einige leicht merkwürdige Melonen (von denen ich vermute, dass sie sich mit einer umliegenden Gurke gekreuzt haben), auch „normale“ Gurken, ein paar Paprika, Radieschen, einen! Apfel und verschiedene Kräuter zu ernten, weitergemacht. Es gibt etwas unglaublich Befriedigendes daran, sein eigenes Essen anzubauen und die Früchte seiner Arbeit zu genießen. Auch wenn ich unterwegs Rückschläge und Misserfolge hatte, habe ich auch wertvolle Lektionen über das Gärtnern und die Widerstandsfähigkeit der Natur gelernt.
Obwohl es Herausforderungen gab, fand ich Trost und Frieden im Garten. Er wurde ein Zufluchtsort, an dem ich den Stress des täglichen Lebens entkommen und mich mit der Erde verbinden konnte.
Das Umarmen der spontanen Vielfalt – (anders als die Nachbarn)
Neben meinen kultivierten Pflanzen ließ ich alles, was wachsen wollte, in meinem Garten gedeihen. Dies führte zu einer vielfältigen Auswahl an Kräutern wie Beifuß, Johanniskraut, Brennnesseln, Löwenzahn, Klee, Hopfen (sehr zur Freude eines Bier brauenden Freundes), Minze und einer bemerkenswert großen Salbei-Pflanze. Diese Herangehensweise sparte nicht nur Zeit bei unnötigen Schnitten, sondern trug auch zur lokalen Biodiversität bei. Zum Beispiel erfreute mein Tomatendschungel nicht nur meine Freunde, Nachbarn und mich mit seiner Fülle, sondern zog auch einige nützliche Raubtiere wie Wespspinnen an, die ihre Netze aufbauten. Das Beobachten ihrer erfolgreichen Jagdsitzungen, manchmal mit Beute so groß wie 10 cm große Heuschrecken, war ein faszinierender Teil des Gartenökosystems.
Die einzige Partei, die mit meiner Gartengestrategie nicht zufrieden war, waren die Nachbarn. Mein Garten folgte definitiv nicht den üblichen norditalienischen Gartenidealen. Die ältere Nachbarschaft schätzte diese Vielfalt, die ihrem Viertel hinzugefügt wurde, nicht besonders, wie sich durch das Verlängern einiger gemeinsamer Zäune zeigte, um zu verhindern, dass die kostbaren Pfirsiche versehentlich ihren Weg in den Wildgarten fanden. Die Abneigung gegen den wilden Garten geriet jedoch etwas außer Kontrolle, als eines Tages ein Nachbar offensichtlich von einem spontanen Baum, der beschloss, in MEINEM Garten zu wachsen, gestört wurde. An einem Tag war der Baum also nicht mehr da, abgesägt. Ich bezweifle, dass Eigentumsrechte dies erlauben. Wie dem auch sei, es schien, als würden sie in diesem Dorf ihre eigenen Gartenregeln aufstellen, von denen mir niemand erzählt hatte (nicht dass ich ihnen sowieso gefolgt wäre). Obwohl dieser gefällte Baum eindeutig auf dem Gebiet meines Gartens war, muss ich zugeben, dass einige andere Pflanzen neugieriger waren und das Gras auf der anderen Seite des Zauns erkundeten. Meine Pflanzen neigten dazu, in Grenzgebieten zu wachsen. Ich bin mir nicht sicher, ob dies an ihren grenzüberschreitenden Vorlieben lag oder einfach daran, dass sie die kleinen Stöcke, die ich aus dem nahegelegenen Wald gesammelt hatte, als Stützstrukturen nicht genug waren.
Gärtnern, in Zeiten der Zweifel: extra schwierig aber auch extra heilend
Im ersten Jahr des Gärtnerns habe ich trotz einiger Verluste und dem Pflanzen von Samen, die wohl erst in ein paar Jahren zum Wachsen bereit sein könnten, eine Vielzahl faszinierender Früchte und Gemüsesorten geerntet.
Jedoch fühlte ich mich im zweiten Jahr des Gärtnerns viel desillusionierter. Neben dem erhöhten Druck in meiner Promotion kämpfte ich auch mit emotionaler Verwirrung, einschließlich Zweifeln in meiner damaligen Beziehung und ob ich aus dem Haus ausziehen sollte. Diese Faktoren machten es schwierig das so zeitintensives Langzeitprojekt Gärtnern anzugehen. Dennoch wuchsen und gediehen die Tomaten trotz meiner Vernachlässigung weiter. Es fühlte sich an, als würden sie mich dazu drängen, die Hoffnung und Träume im Gärtnern nicht aufzugeben. Danke, Tomaten; ich werde nicht aufgeben! Ich erwarte gespannt auf eine Wiederbelebung meiner Gärtneroptionen. Sobald ich wieder Zugang zu einem Garten habe, werde ich erneut die Freude am Beobachten und Pflegen von Pflanzen und dem Leben, das sie mit sich bringen, umarmen.